Schulleben
Am Theodor Fliedner Gymnasium
Die Cafeteria (Öffnungszeiten 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr)
Für ein gesundes (zweites) Frühstück bietet die Cafeteria schon ab 8.30 Uhr ein Angebot an verschiedenen (auch veganen) Brötchensorten, reich belegt mit Aufschnitt, Käse oder vegetarisch. Als Getränke werden Voll- und Erdbeermilch, Kakao und weitere kalte Getränke angeboten.
Mittags erwarten die engagierten Mitarbeiterinnen der Cafeteria alle Schülerinnen und Schüler, die ein klassisches oder vegetarisches Gericht vorbestellt haben (elektronische Verbuchung). Die Speisen werden von einem professionellen Schulcaterer nach dem Cook+Chill-Verfahren zubereitet und täglich frisch angeliefert. Für die ausgewogenen Gerichte werden Bio-Lebensmittel und Lebensmittel aus der Region saisonal abwechselnd verwendet. Ein frischer Salat kann in der Mittagszeit auch ohne Vorbestellung gekauft werden. Dabei hat man die Wahl zwischen verschiedenen Salatsorten.
Des Weiteren bietet die Cafeteria Natur-Joghurt mit Müsli, Obst und Süßigkeiten (u.a. Fair-Trade- Produkte) und diverse, öfter wechselnde Snacks an. Kostenloses Trinkwasser mit und ohne Kohlensäure ergänzt das umfangreiche Angebot. Nicht zuletzt ist die Cafeteria ein beliebter Aufenthaltsort in Freistunden und in den Pausen.
Arbeitsgemeinschaften am TFG
Langjährige Tradition an unserer Schule ist ein sehr breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften. Nicht nur Lehrer, sondern auch ältere bzw. ehemalige Schülerinnen, Schüler und Eltern bieten hier spannende Freizeitbeschäftigungen an. Bei den über 40 Arbeitsgemeinschaften ist mit Sicherheit für jede Schülerin und jeden Schüler etwas dabei. Die Rubriken tfg in bewegung und tfg fürs ohr sind mit Ihrem Sport- und Musikangebot wohl die Vielfältigsten. Seit Jahren begeistern AGs wie z. B. die AG Modelleisenbahn, Jugend forscht oder Theater. Neuerdings bietet die AG Esscooltur auch kulinarische Erlebnisse. Besonderes Engagement können Schülerinnen und Schüler z. B. in den AGs Fairtrade, Eine-Welt, Streitschlichtung, Umwelt oder auch im Schulsanitätsdienst einbringen.
- Alle
- tfg forscht
- tfg fürs ohr
- tfg ganz klein
- tfg global
- tfg im beruf
- tfg in bewegung
- tfg international
- tfg kompetent
- tfg kreativ
- tfg literarisch
- tfg macht fit
- tfg ökologisch
- tfg premiere
- tfg unterwegs
Die AG richtet sich an qualifizierte Instrumentalisten (Trp., Pos., Sax., Klav., Git., Bass, Schlagzeug) mit mehrjähriger Ausbildung und Vorerfahrung im Ensemblespiel. Die Big Band erarbeitet im Herbst ihr neues Konzertprogramm, welches an mehreren Abenden in der Aula präsentiert wird. Zur Vorbereitung der Konzerte gehört eine Intensivprobenphase in der Landesmusikakademie Heek. Anmeldung zur Big Band nur nach persönlicher Vorstellung; die Zulassung erfolgt nach entsprechender Eignung und Anzahl vorhandener freier Plätze im Ensemble.
Anbieter:
Weitkamp, Martin; Ziemer, JohannesZielgruppe:
8 - 12Limit:
Wann:
Di. 14.10-16.00 Uhr 1x im Monat AbendprobeWo:
AulaHast du Lust Chinesisch zu lernen? Dann hast du hier die Möglichkeit.
Anbieter:
Lin-SchlagZielgruppe:
7 - 12Limit:
Wann:
n.V.Wo:
n.V.Die AG richtet sich an qualifizierte Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen im Tanzen. Stilistischer Schwerpunkt ist HipHop -Tanzen mit Elementen aus dem House-Bereich. Im Herbst wird das neue Programm erarbeitet, welches im Februar in der Konzert-Show der Big Band aufgeführt wird. Daran schließen sich weitere Auftritte an. Zur Vorbereitung der Auftritte gehört eine Intensivprobenphase in der Landesmusikakademie Heek im Januar. Die Teilnahme an dieser Arbeitsphase ist für alle Mitglieder der DanceCompany verpflichtend. Anmeldung zur DanceCompany nur nach persönlicher Vorstellung; Zulassung erfolgt nach entsprechender Eignung und Anzahl vorhandener freier Plätze im Ensemble.Persönliche Vorstellung
Anbieter:
Ada LiverödZielgruppe:
10 - 12Limit:
18Wann:
n.V. ab 2.10. bitte Herrn Weitkamp ansprechenWo:
Spiegelsaal/Oase/AulaDas kleine Orchester ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die sich auf einem Instrument eher als Anfänger bezeichnen, aber erste Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln möchten. Es ist offen für Holz- und Blechbläser, Streicher und Gitarristen. Teilnehmer mit einem Streichinstrument sollten die erste Lage beherrschen, Teilnehmer mit einem Blasinstrument sollten mindestens 1/2 Jahr Instrumentalunterricht gehabt haben.
Ziel ist die Erarbeitung einiger Musikstücke verschiedener Stilrichtungen für diverse schulische Veranstaltungen wie z.B.die alljährliche Begrüßung der Fünftklässler, das Sommerkonzert für die Schülerinnen und Schüler sowie das Weihnachtskonzert.
Anbieter:
von Kries, KatrinZielgruppe:
5 - 7Limit:
Wann:
Di. ab 4.9. Di. 13:15- 14:45 UhrWo:
Oase/AulaZiel der AG ist es, soziale Projekte zu unterstützen, die konkret die Lebensbedingungen anderer Menschen verbessern. Etabliert hat sich dabei im November die Paketaktion zugunsten des Friedensdorfes in Oberhausen. Wer Lust hat, im Vorfeld bei der Organisation mitzuhelfen (z.B. Pakete in den Pausen zu verkaufen, wieder einzusammeln oder in den LKW zu laden etc.), ist herzlich in die Eine-Welt-AG eingeladen. Darüber hinaus haben wir z.B. im letzten Jahr durch Kuchen-, Brötchen-, Getränkeverkauf usw. in Pausen oder bei Musikveranstaltungen eine Schule in Kenia finanziell unterstützt, zu der eine ehemalige Schülerin unserer Schule im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres den Kontakt aufgebaut hat. Eine Fortsetzung dieser Arbeit ist wünschenswert.Bei Interesse können wir uns auch inhaltlich mit verschiedenen Themen (Kinderarbeit, Frieden, fairer Handel etc.) beschäftigen. Darüber hinaus möchte die Eine-Welt AG den Transfair-Gedanken an unserer Schule voranbringen. Die Zertifizierung als Transfair-School ist bereits gelungen..
Anbieter:
Köster,Stefan; Lenninghausen, FabianZielgruppe:
7 - 12Limit:
Wann:
Mo ab 10.9. 8.Std. Std.Wo:
105Das TFG verfügt über eine von Schülern und Schülerinnen gestaltete Modellanlage nach Motiven der Wutachtal- oder Sauschwänzle-Bahn im Schwarzwald. Die Landschaft der einzelnen Module soll weiter ausgestaltet und die Anlage digitalisiert werden.
Einen neuen Schwerpunkt bildet die Gestaltung kleiner Dioramen – auch für Automodelle – und eine weitere Eisenbahnanlage nach dem Vorbild der Angertalbahn bei Ratingen.
Ganz nebenbei: Begegnungen mit der großen Bahn gehören immer wieder zu unserem Programm.
Anbieter:
Jaenecke, ChristophZielgruppe:
5 - 12Limit:
12Wann:
Fr ab 8.9. 14:15 -15:45 UhrWo:
vor Raum 08Inhalt:
Wiederholung wesentlicher grammatikalischer Kapitel der Unter- und Mittelstufe
Wortschatzübungen
praktische Übungen zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Klausuren und mündliche Prüfungen
weitere Aspekte können nach Absprache bearbeitet werden.
Anbieter:
Junge, GudrunZielgruppe:
9 - 12Limit:
15Wann:
Vorbesprechung Mi., 5.9. nach der 6.StdWo:
R215„We are fairtrade school“ – im Mai 2016 wurde dem TFG die offizielle Auszeichnung verliehen!
Fairtrade bringt mehr Gerechtigkeit und Lebensqualität in die Welt, und zwar für die bedürftigsten Menschen in den von der Weltwirtschaft benachteiligten Entwicklungsländern, insbesondere Kleinbauernfamilien, Frauen und Kindern. Die AG hat das Ziel, in schulischen Aktionen den fairen Handel bekannter zu machen und zu unterstützen, um auf diese Weise dem neuen Siegel Ausdruck im Schulleben zu verleihen.
Habt Ihr Lust, uns bei der Planung und Durchführung von Aktionen wie z.B. der fairen Pause (Angebot fairer Produkte wie z.B. Fruchtsaftcocktails), der Vorbereitung der von Herrn Flüchter geleiteten Frühschichten (Einkauf für das faire Frühstück), bei Infoständen bei Schulfesten und am Tag der offenen Tür, bei bundesweiten Aktionen der Organisation Transfair (z.B. Rosenverkauf am Valentinstag, coffee fair day…) zu unterstützen? Euch für mehr Solidarität und Gerechtigkeit in der Welt zu engagieren?
Je nach Zeit und Interesse beschäftigen wir uns darüber hinaus mit Themen des fairen Handels, eignen uns Kenntnisse über die Fairtrade Prinzipien, fair gehandelte Produkte (Anbau, Produktionsbedingungen von z.B. Kaffee, Kakao, Bananen, Orangen etc), Wirkungen und Erfolge der Fairtrade-Idee an und geben die Kenntnisse in „fair lessons“ an jüngere Schüler und Schülerinnen weiter.
Im Schuljahr 2016/17 wird die erste Aktion im Rahmen des Schulfestes stattfinden – es geht um Präsentation und Verkauf bzw. Bestell-Annahme der neuen Schulkleidung aus fair gehandelter Baumwolle!
Die AG ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 geeignet. Wir freuen uns sehr über jede Anmeldung!
Anbieter:
Lenninghausen, FabianZielgruppe:
7 - 12Limit:
Wann:
Mo 10.9. 8.StdWo:
208Hast du Lust, einmal eine völlig neue Sportart auszuprobieren? Einfach zu Trainingszeiten vorbei kommen!
Flag Football ist der „kleine Bruder“ des bekannteren Tackle Football (s.u.), mit dem kleinen Unterschied, dass ohne Körperkontakt gespielt wird. Ansonsten enthält es die gleichen taktischen Elemente und zeichnet sich durch die hohe Spielgeschwindigkeit aus. Zudem herrscht beim Flag Football eine Atmosphäre, die sich sehr positiv auf den Mannschaftsgeist niederschlägt.
Das Angebot richtet sich an alle Jungen der Klassenstufen 5 bis 8.
Zentraler Bestandteil der AG sind die beiden Teams der Flag-Football-Schulmannschaft „TFG DESPERADOS“, die das TFG bei Schulmeisterschaften vertreten und die im letzten Schuljahr errungene deutsche Meisterschaft verteidigen wollen. Daneben nehmen die DESPERADOS zusätzlich an einigen Turnieren und Freundschaftsspielen teil.
Mitzubringen (und zu lernen) sind eine sportliche Einstellung, Teamgeist und jede Menge Spaß am Sport. Für alle, die ab der 9. Klasse Tackle Football spielen wollen, sind die DESPERADOS der ideale Ort, um erste wertvolle Erfahrungen mit den Grundprinzipen des Spiels zu sammeln.
Anbieter:
Ruffert,JensZielgruppe:
5-8Limit:
25Wann:
Mo. und Fr. Mo. 15:00-16:30 Fr. 14:15-15:45Wo:
große Sporthalle/SportplatzFußball ist für Profis und Freizeitsportler ebenso spannend wie für Zuschauerinnen und Zuschauer und sportlich aktive Schülerinnen und Schüler sind auf der Seite der Sieger.
Die Fußball AG richtet sich an Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 6 bis 9. Es geht um die Vermittlung von Freude an einer Mannschaftssportart. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen unter Berücksichtigung spielerischer Aspekte und technischer Elemente Anreize erhalten, die die Einzigartigkeit des Fußballs vermitteln.
Anbieter:
Miele, ClausZielgruppe:
5 - 9Limit:
24Wann:
erstes Treffen Di. 4.9. nach der 6.Std Di. 7./8.Std.Wo:
gr. SporthalleArbeit in Labor, Werkstatt und Freiland……
Du selbst entscheidest, was du gerne erforschen oder entwickeln möchtest. Dabei kann dein Thema aus der Physik oder Technik kommen. Eine Aufgabe aus der Biologie ist aber auch spannend. Die Teilnahme am Wettbewerb „Schüler experimentieren/Jugend forscht“ ist unser Ziel.
Dazu ist es wichtig, dein Thema systematisch zu bearbeiten und dein Ergebnis so zu präsentieren, dass du es einschicken und vorstellen
kannst. Es winken ein interessanter Wettbewerbstag, schöne Preise und die Möglichkeit zur Weiterqualifikation zum Landeswettbewerb.
Anbieter:
Thar, JörgZielgruppe:
7 - 12Limit:
20Wann:
erstes Treffen Mi. 5.9. 8./9. StdWo:
227Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument wie Saxophon, Trompete, Posaune, Klavier, E-Gitarre, Bass oder Schlagzeug spielen, welches in der Big Band eingesetzt wird. Alle, die seit ca. ein bis drei Jahren Unterricht auf einem dieser Instrumente haben und Erfahrungen im Bereich Big Band sammeln möchten, sind herzlich eingeladen. Anhand leichter Arrangements der Stilarten Swing, Latin und Rock wird das Zusammenspiel in dieser Formation geübt. Die Teilnahme an dieser AG ist Voraussetzung, um die Qualifikation zu erlangen, später an der Big Band teilnehmen zu können. Anmeldung nach persönlicher Vorstellung; Zulassung erfolgt nach entsprechender Eignung und Anzahl vorhandener freier Plätze im Ensemble.Juniorbigband.
Proben- / Terminplan Schuljahr 2018/19
Regelmäßige Proben
dienstags 7. Std. (13.20 – 14.05 Uhr) Rhythmusgruppe und Tutti Aula
freitags 8. Std. (14.10 – 14.55 Uhr) Bläser Aula
Beginn der Probenarbeit:
Die, 04.09.2018 Rhythmusgruppe
Fr, 07.09.2018 Bläser
Vorstellung neuer Interessenten am Di, 11.09.2018, 7. Std. Aula
Bitte folgende Termine vormerken:
Fr, 30.11.2018 14.00 Uhr „Tag der offenen Tür“
Die, 05.03.2019 Hauptprobe Concertshow (freier Dienstag nach Karneval)
Mi, 06.03.2019 15.00 Uhr Generalprobe
Fr, 08.03.2019 1. Aufführung
Sa, 09.03.2019 2. Aufführung
Die, 12.03.2019 3. Aufführung
Sa, 22.06.2019 Konzert „Klemensviertel Open Air“
Anbieter:
Weitkamp, MartinZielgruppe:
5 - 10Limit:
Wann:
Di. Fr. Di. 13.15-14.00 Fr. 14.10-15.00Wo:
AulaDas Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Die neuen Möglichkeiten, die die Technik – ganz besonders in Form von Smartphones – eröffnet, werden von Kindern und Jugendlichen in vielfältiger Hinsicht genutzt. Sie bieten neue wunderbare Chancen, aber oft auch unbekannte Risiken.
Welche Aufgaben sehen wir für uns als Eltern und Lehrer/Lehrerinnen, die wir nicht im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, in Bezug auf Medienkompetenz im Familienleben wie im Schulalltag? Was müssen und können wir lernen, um mit unseren Kindern und Schülern/Schülerinnen im Dialog zu bleiben? Und was können wir ihnen vermitteln?
Diese Arbeitsgemeinschaft ist ein Angebot an alle Eltern und Lehrer/Lehrerinnen des TFG, sich gemeinsam mit diesem Thema zu befassen.
Bei abendlichen Treffen (etwa vier pro Schuljahr) diskutieren wir zu ausgewählten Inhalten, Projekten und Ideen aus der digitalen Welt. Außerdem organisieren wir informative Vorträge von externen Referenten, an denen alle interessierten Eltern und Lehrerinnen/Lehrer in der Schule teilnehmen können. Themen solcher Abende waren in der Vergangenheit beispielsweise das Medienverhalten von Jugendlichen, Computer- und Konsolenspiele sowie Mediensucht.
Auch Eltern, die einen Informationsabend als Experte gestalten könnten, können sich gerne an die AG wenden.
Anbieter:
Dietrich-Wojahn / Grossmann/. StoffelZielgruppe:
Eltern / LehrerLimit:
Wann:
n.V. ca.4x pro Jahr 19:00-21:00 UhrWo:
Kontakt über email: medienscouts@tfg-duesseldorf.de
Die Medienscouts am TFG bieten allen Schülern und Schülerinnen ab der 8. Klasse eine aktive Teilnahme in der AG an.Wenn du Interesse an Medien hast, die über den täglichen Umgang hinausgeht, dann findest du in unserer AG ein großes Angebot an Informationen, die wir gemeinsam erarbeiten, weitergeben und diskutieren: Internet und Sicherheit, Handynutzung, Cybermobbing, Social Communities und Computerspiele sind hier nur einige Beispiele für unsere Themen, die wir an der Praxis und am Alltag orientiert auswählen.Im Austausch mit dem Düsseldorfer Netzwerk „Medienscouts NRW“ (hier lernst du Medienscouts aus anderen Schulen kennen) und durch Fortbildungsmodule erfahren wir mehr über Medien und geben dieses Wissen in Form von Projekten am TFG weiter.Angebote wie ein Workshop in den 5. Klassen im Rahmen des „Ich und Wir“-Projekts, eine „Games Night“ mit Computerspielen oder ein Kompaktkurs für die optimale Nutzung der Textverarbeitung in Facharbeiten werden von uns ausgearbeitet, organisiert und durchgeführt. Unsere und deine Ideen sind hier gefragt!
Anbieter:
Politicky, Dennis; Christiane Dietrich-WojahnZielgruppe:
8 - 12Limit:
Wann:
n.V.Wo:
n.V.Das Orchester richtet sich an fortgeschrittene Instrumentalisten, die bereits mehrere Jahre auf ihrem Instrument ausgebildet wurden. Neben Holzbläsern und Streichern sind auch Blechbläser herzlich willkommen! Ziel ist die Erarbeitung verschiedener Werke der Orchesterliteratur für diverse Schulveranstaltungen wie die alljährliche Abiturfeier, die Weihnachtsgottesdienste und das Weihnachtskonzert vor allem aber auch die Vorbereitung von Konzerten und Muskiprojekten, ggf. in Zusammenarbeit mit den anderen Musikensembles. Auf dem Programm stehen dabei – je nach Anlass und inhaltlichem Schwerpunkt – Werke von Barock bis zur Moderne, aber auch aus dem Bereich der Filmmusik und Musicals. Die Proben finden dienstags in der 7. Und 8. Stunde im Raum 125 statt.
Anbieter:
Pieles, MadlenZielgruppe:
5 - 12Limit:
Wann:
Di. 14:10-15:30Uhr.Wo:
OaseZiel der AG ist es, interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe eine Teilnahme am „Planspiel Börse“ der Sparkassen zu ermöglichen. (Vorab-Infos unter www.Planspiel-Boerse.de ) Das weitere Vorgehen wird mit den Interessenten besprochen.
Anbieter:
Scholten, AlfonsZielgruppe:
10 - 12Limit:
24Wann:
bitte Herrn Scholten persönlich ansprechenWo:
n.V.Perpetuum Mobile – das ist das Schülermagazin des TFG, also eine Zeitung von Schülern, für Schüler, Lehrer und Eltern. In einem, bisher leider unregelmäßig erscheinenden, dafür aber komplett in Farbe auf Hochglanzpapier gedruckten Magazin veröffentlichen wir Artikel, Reportagen, Fotos, Comics und mehr! Außerdem bietet www.tfg-pm.de – unsere Internet-Ausgabe – allen TFGlern regelmäßige und aktuelle Informationen, sowie Fotos und Videos.
Da sich die Texte für die gedruckte, und vor allem für die Online-Ausgabe nicht von selbst schreiben, suchen wir immer interessierte Schülerinnen und Schüler, die gerne schreiben, fotografieren, zeichnen und/oder layouten. Schreib-, Foto- und Layouterfahrung sind nicht notwendig, da wir regelmäßig Kooperationen mit unseren Partnern, wie z.B. der Westdeutschen Zeitung, durchführen. Demnach sind natürlich auch Unterstufenschüler sehr herzlich willkommen. Im Besonderen sind wir zur Zeit auf der Suche nach Oberstufenschülern.
Da wir von der Schule unabhängig sein, und durch eigene Erfahrungen lernen wollen, gibt es in dieser AG keinen Lehrer. Die Leitung liegt bei einem Oberstufenschüler.
Anbieter:
N.NZielgruppe:
5 - 12Limit:
Wann:
n.V. Hier könnt ihr selbst aktiv werdenWo:
An unserer schuleigenen Kletterwand lernen Mädchen und Jungen aller Klassenstufen das Erklettern von Routen unterschiedlicher Schwierigkeit. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Partnersicherung beim Toprope-Klettern und bei einfachen Vorstiegen erprobt.
Anbieter:
Ziemer, Johannes; Vonstein, FelixZielgruppe:
5 - 12Limit:
15Wann:
wird noch bekannt gegebenWo:
große SporthalleZu Streitschlichtern können Schüler und Schülerinnen ab Klasse 9 ausgebildet werden. Diese Ausbildung vollzieht sich im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft, die zugleich auch den Schlichtern zum dauerhaften Erfahrungsaustausch und fortlaufender Fortbildung dient.Geleitet wird die AG (und damit die Ausbildung und begleitende Betreuung der Schlichterinnen uns Schlichter) von N.N., die im Rahmen einer entsprechenden Fortbildung ausgebildet wurden.
Die Schlichterinnen und Schlichter erhalten durch die Streitschlichtungsleitung eine regelmäßige Supervision.
Die erfolgreiche Ausbildung wird am Ende zertifiziert.
Das Ausbildunbgsprogramm umfasst folgende Teilbereiche:
- eigene Konfliktbewältigungsstrategien
- Prinzipien der konstruktiven Konfliktlösung
- Kommunikationsprobleme
- Grundlagen der erfolgreichen Streitschlichtung
- Übungsphasen zur Streitschlichtung
- Durchführung von Schlichtungsverhandlungen
Die Teilnehmerzahl muss auf maximal 12 Schülerinnen und
Schülern begrenzt werden.
Anbieter:
Fischer, Sara; Enders, SylviaZielgruppe:
8 - 12Limit:
15Wann:
erstes Treffen Mi, 12.9. 14:20 UhrWo:
OaseEinfach zu Trainingszeiten vorbei kommen!
Die „TFG TYPHOONS“ sind das Tackle-Football-Team des TFG. Tackle Football ist die „bekanntere“ (Kontakt-) Footballvariante, die man auch unter dem Namen „American Football“ kennt. Die TYPHOONS freuen sich auf alle Jungen ab Klasse 9; ob groß oder klein gewachsen, kräftig oder schmal gebaut – beim Football findet sich unabhängig von Größe und Gewicht für Jeden eine geeignete Position.
Unter der Leitung eines erfahrenen Trainerstabes wird zweimal wöchentlich trainiert. Um das taktisch komplexe System des Footballsports besser zu verstehen, werden regelmäßige Theorieeinheiten abgehalten. Ausrüstungen können ausgeliehen werden. Der Spielbetrieb wird durch die Elternschaft organisiert.
Weitere Informationen findest Du unter: www.tfg-typhoons.de
Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine sportliche Einstellung, die regelmäßige Trainingsteilnahme und der Wunsch, Teil eines Teams zu sein. Lernen kann man einen faszinierenden Mannschaftssport, bei dem der Begriff „TEAMGEIST“ groß geschrieben wird.
Das Footballprogramm sieht zudem vor, dass Spieler der TYPHOONS im Trainerstab der DESPERADOS mitarbeiten können.
Anbieter:
Pfeiffer, MartinZielgruppe:
9 - 12Limit:
Wann:
U16 Mo, Fr, U19 Mo,Mi, Fr. U16 Mo+Fr 16:30; U19Mo,Mi,18:30,Fr.18:00Wo:
SportplatzWer gerne tanzt und turnt, wird in dieser AG die perfekte Kombination beider Sportarten finden. Wir erstellen gemeinsam kurze Tanzchoreografien und diese mit akrobatischen und turnerischen Elementen verbinden.
Anbieter:
Burbach, MarliesZielgruppe:
5 - 12Limit:
20Wann:
Mo. 7.StdWo:
SpiegelsaalBetreuung, Wartung und Bedienung der licht- und tontechnischen Anlagen der Aula. Die Aufnahme erfolgt auf Anfrage direkt bei Herrn Strege.
Anbieter:
Strege, UweZielgruppe:
5 - 12Limit:
10Wann:
Treffen Montags 2.gr. PauseWo:
AulaDie Tennis-AG richtet sich an fortgeschrittene Tennisspieler/innen. In dieser AG werden die einzelnen Schlagtechniken, Kondition, Koordination und Kraft verbessert mit dem Ziel sein eigenes Leistungsniveau zu verbessern
Anbieter:
Hörath, TimZielgruppe:
5 - 12Limit:
12Wann:
Mo. 7. StdWo:
TC KaiserswerthWir planen mit Schüler(innen) der Klassen 8 bis 12 gemeinsam Theateraufführungen und literarische Lesungen zu besuchen und wollen darüber ins Gespräch zu kommen. Die Theaterstücke und die Lesungen suchen wir gemeinsam aus. Dem nach der Veranstalung möglichst zeitnah folgenden Gespräch können wir gerne einen besonderen Rahmen geben.
Anbieter:
Winter,Dr.Christiane / SchulzZielgruppe:
8 - 12Limit:
15Wann:
bitte Frau Winter oder Herrn Schulz ansprechenWo:
Gaudeo discere, ut doceam! Ich freue mich zu lernen, um zu lehren. (Seneca)
Jede/r von euch hat in den Fächern Mathematik, Englisch, Französisch oder Latein allerhand gelernt. Wenn du davon noch einiges behalten hast und jetzt möchtest, dass auch andere Schüler von deinem Fachwissen profitieren, solltest du ruhig weiter lesen.
Im September bieten wir ein Seminar an (Zeitumfang ca. 12 Stunden), das dich darin schult, in Kleingruppen thematisch begrenztes Wissen zu vermitteln. Wir möchten dir helfen, dass du hinterher z.B. einen 10wöchigen Crashkurs „Auflösen von Gleichungen“, „Satzstrukturen im Lateinischen“ etc. für Schüler anbieten kannst, die dabei Schwierigkeiten haben. Natürlich wirst du dann von den Teilnehmern deines Kurses finanziell entschädigt.
Neben allgemeinpädagogischen Lehr-/Lernprinzipien werden wir in unserem Septemberseminar konkrete Materialien erarbeiten, die du bei Bedarf in deinen Nachhilfestunden einsetzen kannst. Die Teilnahme an der Tutorenausbildung bekommst du von uns auch bescheinigt.
Du brauchst dich für diese AG jetzt noch nicht anmelden. Im August werden wir auf einer Informationsveranstaltung alles Weitere absprechen und offene Fragen klären.
Anbieter:
Babanek, Peter/ Köster, StefanZielgruppe:
10 - 12Limit:
Wann:
n.V.Wo:
n.V.Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Gestaltung und Pflege des Schulgeländes im „Ökobereich“ mit seinen Teichen, Lebend- und Todholzhecken, der Kräuterspirale und Trockenmauer und diverser weiterer Klein-Lebensräume.
Nach dem Motto „Global denken – lokal handeln“ wird neben praktischen Arbeiten auch der Zusammenhang zu übergreifenden Themen der Umweltproblematik behandelt.
Anbieter:
Moch, KerstinZielgruppe:
5 - 12Limit:
15Wann:
erstes Treffen Mo. 4.9. 7.StdWo:
PavillonWir singen Stücke aller Stile und Epochen, z.B. Gospels, Musical-, Filmmusik-, Rock – Pop- Songs, Klassische und traditionelle Titel ……
Neben dem Singen im größeren Ensemble ist das Singen als Solist/ in oder in einer solistischen Vokalgruppe möglich.
Das Ensemble ist für alle Vokal- Interessierte offen. In der chorischen Stimmbildung kann jeder seine Stimme entdecken und gezielt entwickeln.
Unsere Auftrittsmöglichkeiten sind das Adventssingen im Foyer und das Advendskonzert in der Aula im ersten Halbjahr. Im Sommerhalbjahr treten wir u.a. mit den Literaturkursen auf, veranstalten ein Foyersingen für alle Schüler und singen im jährlichen TFG-Sommerkonzert…..Eine mehrtägige Chorprobenfahrt ist geplant.
Wer Spaß am Singen hat, ist herzlich willkommen!
Zusätzliche Körper-Atem-Stimmbildung kann einzeln oder in kleinen Gruppen vereinbart werden.
Anbieter:
Allemeyer, JuttaZielgruppe:
5 - 12Limit:
Wann:
ab 3.9. bzw.4.9. Stufe 5-9 Mo., 7.Std. Stufe 10-12 Di., 7./8.StdWo:
124– Freude an einer Mannschaftssportart gewinnen
– Vorbereitung der Stadtmeisterschaft und der Titelverteidigung (WKIII Damen)
– Veteidigung des Stadtmeistertitels
– eigene Spielfähigkeit verbessern.
Es findet pro Woche eine Trainingsstunde statt.
Diese AG richtet sich an fortgeschrittene Spieler und ist für Anfänger nicht geeignet.
Anbieter:
Meyer, GünterZielgruppe:
8 - 12Limit:
25Wann:
Di. 18.00 UhrWo:
gr. SporthalleWir bieten euch ein spannendes Training für Anfänger mit viel Spaß und hoffen, viele neue Talente entdecken und fördern zu können. Wir werden euch alles rund um Volleyball beibringen und später mit euch Freundschaftsturniere gegen andere Mannschaften spielen. Evtl. dürft ihr das TFG auch bei offiziellen Turnieren (z.B. Stadt- und Bezirksmeisterschaften) vertreten.
Anbieter:
Meyer u.a.Zielgruppe:
5 - 7Limit:
30Wann:
Di. 16.30 UhrWo:
gr. SporthalleWelche Rolle haben Banken in der Wirtschaft? Was macht eigentlich die EZB? Wie kam es zur Wirtschafts- und Finanzkrise? Können Staaten pleite gehen? Wie funktioniert eine börsennotierte Aktiengesellschaft und was passiert auf einer Hauptversammlung?
Diese und andere Fragen werden in der AG diskutiert. Die AG endet mit einem Besuch der Hauptversammlung von HSBC Trinkaus & Burkhardt AG.
Teil I: Finanzwirtschaft allgemein (1. Halbjahr)
- Europäische Zentralbank (Jens Richter), Besichtigung der Handelsetage (Andreas Sorg)
- Finanzmarktkrise und Eurokrise (Thomas Sabel)
- Wechselkurse / Aktuelle Situation und Ausblick (Termin wird nach den Ferien bekannt gegeben, Referentin Jana Meier)
- Aktienanalyse (Thilo Stadler)
Teil II: Wie funktioniert eine börsennotierte Aktiengesellschaft? (2. Halbjahr)
- Aufbau und Gründung einer AG / Vorstand und Aufsichtsrat (Dr. Michael Böhm)
- Besonderheiten der Börsennotiz / Vorbereitung und Ablauf einer Hauptversammlung
- Besuch der Hauptversammlun im Congresscenter an der Messe Düsseldorf.
Anbieter:
Burmann, HendrikZielgruppe:
10 - 12Limit:
15Wann:
wird gesondert angekündigtWo:
n.V.Die Theater-AG des TFG richtet sich in erster Linie an Schüler(innen) der Klassenstufen 8-10 und eröffnet Schüler(innen) der Stufen 11 und 12 nach Absprache die Chance einer Projektassistenz, beispielsweise als Mitarbeit bei der Inszenierung, in filmischen Teilprojekten und in der Begleitung bei Kooperationsprojekten.
Arbeitsweise und Saison-Zeiten
Wir beginnen unsere Saison jeweils im April und verständigen uns auf ein Theaterstück, einen Text, den wir umarbeiten oder wir entwickeln selber eine Textvorlage. Nach den Sommerferien findet ein erster Workshop über ein Wochenende statt, dabei bemühe ich mich, den Workshop außerhalb in einem Tagungshaus durchzuführen.
Bis zu den Weihnachtsferien erarbeiten wir die Inszenierung und entscheiden, ob wir unsere Aufführung filmen und als Beitrag zum Bundes- oder Landeswettbewerb einsenden.
Die Aufführungen des Bühnenstückes finden (möglichst) vor den Osterferien statt. Weitere Aufführungen verabreden wir nach Interesse, Anlass und Möglichkeit.
Theaterformen
Bühneninszenierung
Straßentheater in der Tradition der Commedia dell’ Arte
Mit anderen Gruppen arbeiten
Kooperationen mit Ensembles am TFG, zurzeit mit dem „Kleinen Orchester“
Kooperationen mit anderen Schulen und Kirchengemeinden
Projektarbeit mit internationalen Partnern.
AG-Theater Klasse 8 – 10
Die AG bearbeitet und modernisiert ein Stück von F. Dürrenmatt: Die Wiedertäufer.
Aula, mittwochs 7. – 9. Std.
Erstes Treffen: Dienstag, der 4.9.2018 in R 001 (organisatorische Absprachen)
AG-Theater Q 1
Die AG findet unter der Leitung von Leander Haupenthal statt und führt Szenen aus verschiedenen Shakespeare-Stücken auf.
Ort und Zeit nach Vereinbarung
AG Theater Q 2
Die AG besteht aus einer festen Gruppe, die bereits seit mehreren Jahren zusammenarbeitet und mit einer politischen Satire den künstlerischen Schlusspunkt für Ihre Zeit in der Theater-AG setzt.
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Anbieter:
Schulz,Dr.PeterZielgruppe:
8 - 10Limit:
Wann:
Mo. und Mi. jeweils 7./8.StdWo:
AulaWas ist D.E.L.F.?
Das Diplôme d’études en langue française ist ein staatliches Sprachzertifikat, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird und einen weltweit anerkannten, schulunabhängigen Nachweis für erlernte Sprachkompetenzen darstellt.
Die AG bereitet auf das DELF scolaire, die Standard-Version für Jugendliche für alle Schulformen vor, die den Anforderungen des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) entspricht und in unterschiedliche Niveaus gegliedert ist, bei denen jeweils die vier sprachlichen Basiskompetenzen (Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) geprüft werden.
DELF ist auf sprachpraktische Anwendung, die Kommunikation in der französischen Sprache orientiert, die mündliche Prüfung ist ein Gespräch mit französischen Muttersprachlern. Ein Schwerpunkt der AG wird daher das Sprechen und Kommunizieren in simulierten Situationen sein, das in Form von Rollenspielen der Kreativität der Schüler Raum lässt und viel Spaß machen kann.
Außerdem lernen die Schüler so frühzeitig, sich mündlichen Prüfungen zu stellen und erfahren, wie sie sich selbst auf Prüfungssituationen einstellen und diese meistern können. Dies ist besonders wichtig, da in den nächsten Jahren mündliche Klassenarbeiten in der Mittelstufe eventuell verbindlich werden können, eine mündliche Klausur in der Oberstufe bereits verbindlich ist. Eine bestandene DELF-Prüfung stärkt auch das Selbstvertrauen der SchülerInnen und kann sie motivieren, Französisch in der Sekundarstufe II fortzusetzen.
DELF als ein international anerkanntes Diplom kann in vielen Situationen hilfreich sein, wie z.B. in Studium, Praktikum, Ausbildung, Auslandssemester, Beruf, Weiterbildung…. Die DELF-Prüfung Niveau B2 ermöglicht den Hochschulzugang in Frankreich.
Im Schuljahr 2014/2015 haben mehr als 54.000 Kandidaten in Deutschland die Möglichkeit wahrgenommen, eine DELF-Prüfung abzulegen! Die hohe Erfolgsquote (98%) zeigt, dass die französische Sprache zugänglich ist.
Die AG richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Jgst. 8 und 9, die die französische Sprache mögen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Anbieter:
Schmitz-Arenst, PetraZielgruppe:
8 - 9Limit:
Wann:
Di. ab 11.9. 7.Std.Wo:
205Arbeitsgemeinschaft Schüleraustausch mit Israel (Jahrgangsstufen 9 und 10)
Unsere Partnerschaft mit der Ha’emek Hama’aravi High School in Yifat, Nordgaliläa – das ist die Heimat von Jesus von Nazareth – besteht seit 48 Jahren. Im Herbst 2018 kommt eine neue Gruppe zusammen, etwa 20-22 Schülerinnen und Schüler, die am bevorstehenden Austausch teilnehmen möchten. Termine: Besuch der Israelis am Ende der Sommerferien/Anfang des Schuljahres 2019/20, Gegenbesuch voraussichtlich kurz vor den Osterferien 2020. Verkehrssprache: Englisch (ab Klasse 9 völlig unproblematisch). Voraussetzungen: Bereitschaft, 9-10 Tage lang einen Gast in der Familie aufzunehmen, 24 Stunden zur Verfügung zu stehen und verantwortlich zu sein; Bereitschaft, Kosten für Programm und Bahn- bzw. Flugreisen zu übernehmen (Berlinprogramm ca. 350 €, Israel je nach Zuschüssen ca. 600 bis zu 900 €). Unverbindliche Vorinformationen zu Inhalten, Zielsetzung, Programm, Sicherheit etc. am Dienstag, 25.09.2018 von 19:30-21 h im TFG, Erdgeschoss, R. 141.
Zuständig: Christoph Jaenecke, Begleitung: Elisabeth Bänsch
Anbieter:
Jaenecke, ChristophZielgruppe:
9 - 10Limit:
23Wann:
bitte Herrn Jaenecke ansprechenWo:
Diese AG umfasst einen vollständigen kostenlosen Erste-Hilfe-Lehrgang für Schüler der Klassen 8 bis 10. Die Teilnahme wird mit einer Bescheinigung der Schule bestätigt. Auf Wunsch kann gegen einen Unkostenbeitrag von 10€ die Bescheinigung vom Deutschen Roten Kreuz ausgestellt werden. Teilnehmer, die den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben, können auf Wunsch in den Schulsanitätsdienst am TFG (AG-Nr. 3) übernommen werden.
Anbieter:
Hörath, TimZielgruppe:
8 - 12Limit:
15Wann:
n.V.Wo:
n.V.Diese AG ist ausschließlich Schülern vorbehalten, die den Erste-Hilfe-Kurs AG-Nr. 4 erfolgreich mit Bescheinigung des Deutschen Roten Kreuzes absolviert haben und in den Schulsanitätsdienst am TFG übernommen werden. Die Arbeit umfasst den Sanitätsdienst am TFG bei Veranstaltungen und in den großen Pausen. Ferner werden die Teilnehmer am TFG weiter geschult und in Veranstaltungen des Deutschen Jugendrotkreuzes weitergebildet. Sie nehmen an interschulischen Sanitätsdienst-Wettbewerben teil.
Anbieter:
Hörath, TimZielgruppe:
9 - 12Limit:
12Wann:
n.V.Wo:
R 105/106Die Unterstufenbücherei hat an drei großen Pausen in der Woche geöffnet (Mo, Mi, Fr). Es besteht die Möglichkeit einer Beteiligung an der Ausleihe. Bei Interesse bitte über das Sekretariat bei Frau Bürger melden.
Anbieter:
Bürger, ClaudiaZielgruppe:
ElternLimit:
8Wann:
Mo., Mi., Fr. Mo., Mi., Fr. große PauseWo:
Zu Beginn der Adventszeit basteln Unterstufenschüler gemeinsam mit Eltern der Unterstufe Adventsschmuck für das „Kinderhaus“.
Schüler und Eltern der Mittel- und Oberstufe stellen den Adventsschmuck für das Foyer des Hauptgebäudes her.