Schulleben
Am Theodor Fliedner Gymnasium
Die Cafeteria (Öffnungszeiten 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr)
Für ein gesundes (zweites) Frühstück bietet die Cafeteria schon ab 8.30 Uhr ein Angebot an verschiedenen (auch veganen) Brötchensorten, reich belegt mit Aufschnitt, Käse oder vegetarisch. Als Getränke werden Voll- und Erdbeermilch, Kakao und weitere kalte Getränke angeboten.
Mittags erwarten die engagierten Mitarbeiterinnen der Cafeteria alle Schülerinnen und Schüler, die ein klassisches oder vegetarisches Gericht vorbestellt haben (elektronische Verbuchung). Die Speisen werden von einem professionellen Schulcaterer nach dem Cook+Chill-Verfahren zubereitet und täglich frisch angeliefert. Für die ausgewogenen Gerichte werden Bio-Lebensmittel und Lebensmittel aus der Region saisonal abwechselnd verwendet. Ein frischer Salat kann in der Mittagszeit auch ohne Vorbestellung gekauft werden. Dabei hat man die Wahl zwischen verschiedenen Salatsorten.
Des Weiteren bietet die Cafeteria Natur-Joghurt mit Müsli, Obst und Süßigkeiten (u.a. Fair-Trade- Produkte) und diverse, öfter wechselnde Snacks an. Kostenloses Trinkwasser mit und ohne Kohlensäure ergänzt das umfangreiche Angebot. Nicht zuletzt ist die Cafeteria ein beliebter Aufenthaltsort in Freistunden und in den Pausen.
Arbeitsgemeinschaften am TFG
Langjährige Tradition an unserer Schule ist ein sehr breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften. Nicht nur Lehrer, sondern auch ältere bzw. ehemalige Schülerinnen, Schüler und Eltern bieten hier spannende Freizeitbeschäftigungen an. Bei den über 40 Arbeitsgemeinschaften ist mit Sicherheit für jede Schülerin und jeden Schüler etwas dabei. Die Rubriken tfg in bewegung und tfg fürs ohr sind mit Ihrem Sport- und Musikangebot wohl die Vielfältigsten. Seit Jahren begeistern AGs wie z. B. die AG Modelleisenbahn, Jugend forscht oder Theater. Besonderes Engagement können Schülerinnen und Schüler z. B. in den AGs Fairtrade, Eine-Welt, Streitschlichtung, Umwelt oder auch im Schulsanitätsdienst einbringen.
In diesem Jahr stehen fünf neue Arbeitsgemeinschaften auf dem Programm. In "BuJo"-kurz für Bullet Journal könnt ihr ein Reflexionstool für euch kennen und gestalten lernen. Die AG Englisch-Kommunikationstraining und Grammatikvertiefung kann euch helfen nach dem Distanzunterricht wieder entspannter Englisch zu sprechen. In der AG Fotografie und Grafikdesign sind neue Wege für kreative Ideen möglich. Die AG Pride lädt euch ein mehr über die LGBTQ+ Community zu erfahren oder auch eure eigenen Erfahrungen und Ideen zu diesem Thema einzubringen. "Schüler experimentieren" bietet euch erste eigene kleine Forschungsprojekte.
- Alle
- tfg forscht
- tfg fürs ohr
- tfg ganz klein
- tfg global
- tfg im beruf
- tfg in bewegung
- tfg international
- tfg kompetent
- tfg kreativ
- tfg literarisch
- tfg macht fit
- tfg ökologisch
- tfg premiere
Die „BuJo“-AG bietet allen Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis zur EF, die das Bullet Journal als ein systematisches Hilfsmittel zur Selbstorganisation und Motivation kennenlernen möchten, einen kreativen Raum zur individuellen Gestaltung eines ganz persönlichen Bullet Journals.
Im Vordergrund steht neben der Freude an der kreativen Gestaltung die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Funktionen eines Bullet Journals sowie das Erlernen von unterschiedlichen Visualisierungstechniken zur Bündelung und Reorganisation von Inhalten.
Material: Benötigt wird ein Heft oder Notizbuch (blanko oder mit punktkarierten Seiten) im beliebigen Format.
Anbieter:
Beerhorst, NicolaZielgruppe:
7-10Limit:
Wann:
(voraussichtlich): mittwochs, 7. Std.Wo:
n.V.Die Basketball AG richtet sich an alle Mädchen und Jungen der Klassen 5 bis 7, die Freude an einer Mannschaftssportart haben. Durch ein interessantes Training und die Teilnahme an der Schulliga „Giants-League“ (in Kooperation mit den Düsseldorfer Giants) sollen folgende Ziele erreicht werden:
– Freude am Basketball wecken
– Teamgeist entwickeln
– Technische und taktische Fähigkeiten verbessern
– Eigene Spielfähigkeit verbessern
– Spannende Spiele gegen andere Schulen austragen.
Anbieter:
Friedrichs, DominiqueZielgruppe:
5 - 7Limit:
30Wann:
Dienstag 7. StdWo:
kleine Sporthalle
Die AG richtet sich an qualifizierte Instrumentalisten (Trp., Pos., Sax., Klav., Git., Bass, Schlagzeug) mit mehrjähriger Ausbildung und Vorerfahrung im Ensemblespiel.
Die Big Band erarbeitet ab Herbst 2021 ihr neues Konzertprogramm, welches im Februar 2022 an mehreren Abenden in der Aula präsentiert wird. Daran schließen sich weitere Konzerte an.
Zur Vorbereitung der Konzerte gehört eine Intensivprobenphase in der Landesmusikakademie Heek vom So, 09. – Die, 11. Januar 2022.
Anmeldung zur Big Band nur nach persönlicher Vorstellung. Zulassung erfolgt nach entsprechender Eignung und Anzahl vorhandener freier Plätze im Ensemble.
Probenbeginn: Dienstag, 24.08.2021
Anbieter:
Weitkamp, Martin; Ziemer, JohannesZielgruppe:
8 - 12Limit:
30Wann:
Dienstag, 14.15 – 15.45 Uhr zzgl. Sonderproben nach Vereinbarung Hinweis: Einmal im Monat findet von 18.00 – 21.00 Uhr eine Abendprobe statt.Wo:
AulaDie AG ist inhaltlich eng mit der Big Band verknüpft. Voraussetzung zur Teilnahme ist Chorerfahrung und eine individuelle stimmliche Ausbildung durch begleitenden Gesangsunterricht. Gesucht werden insbesondere Männerstimmen. Die Zulassung erfolgt nach entsprechender Eignung und Maßgabe vorhandener freier Plätze.
Im Herbst 2021 wird das Programm erarbeitet, welches im Februar 2022 in der Konzertshow der Big Band aufgeführt wird. Zur Vorbereitung der Aufführung gehört eine Intensivprobenphase von So, 09. – Die, 11.01.2022 in der Musikakademie Heek.
Information: Herr Weitkamp, Schülersprechstunde mittwochs , 2. Große Pause,
Raum 137 (gegenüber Musikraum)
Anbieter:
Sara WittazscheckZielgruppe:
10-12Limit:
12Wann:
n.V.Wo:
n.V.AG Chinesisch 1
Diese Chinesisch AG bereitet zunächst vor auf den Zertifikats-Test HSK 1 und 2, mit Übungen zu Wortschatz, Grammatik, Hörverstehen. Danach geht es in der AG um Sprech-Training: Wir besprechen im kulturellen Vergleich Themen wie
- Ess-und-Trinkkultur – von „ Päckchennudeln“ bis „Hamburger“
- Gesundheit zwischen Tradition und Moderne
- Wetter und Klima
- Reisen gestern und heute
Anbieter:
Lin-SchlagZielgruppe:
In erster Linie die Schüler*innen, die schon 2 Jahre WDiff Chinesisch belegt hatten und jetzt das Zertifikat HSK Stufe 1 oder 2 erwerben möchteLimit:
10Wann:
n.V.Wo:
n.V.AG Chinesisch 2
Es geht in der AG im wesentlichen um Lese- und Hörverstehen sowie um Sprech-Training: Wir behandeln im kulturellen Vergleich Themen wie
- Reiseverhalten gestern und heute
- Frühlingsfest und Weihnachten – Feste und Traditionen im Wandel
- Konsum- und Umweltverhalten junger Erwachsener
- Zukunftserwartungen: Anforderungen und Leistungsdruck in Schule, Studium und Arbeitswelt
Anbieter:
Lin-Schlag, MeiZielgruppe:
In erster Linie die ehemaligen Schüler*innen der EF Chinesisch AGLimit:
5Wann:
n.V.Wo:
n.V.Die AG richtet sich an qualifizierte Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen im Tanzen. Stilistischer Schwerpunkt ist HipHop -Tanzen mit Elementen aus dem House-Bereich.
Ab Herbst 2021 wird das neue Programm erarbeitet, welches im Februar 2022 in der Konzertshow der Big Band aufgeführt wird. Daran schließen sich weitere Auftritte an.
Zur Vorbereitung der Auftritte gehört eine Intensivprobenphase in der Landesmusikakademie Heek von So, 09. – Die, 11. Januar 20202. Die Teilnahme an dieser Arbeitsphase ist für alle Mitglieder der Dance Company verpflichtend.
Anmeldung zur Dance Company nur nach persönlicher Vorstellung; Zulassung erfolgt nach entsprechender Eignung und Anzahl vorhandener freier Plätze im Ensemble.
Anmeldung und Informationen: Schülersprechstunde von Herrn Weitkamp,
mittwochs 2. Große Pause R. 137 (Gegenüber Musikraum)
Anbieter:
Ada Liveröd, Kimberly BenderZielgruppe:
10 - 12Limit:
25Wann:
Termin: nach Vereinbarung einmal wöchentlich 90 min, zusätzlich Sonderproben Beginn: September 2021 (genauer Start nach Absprache mit den Leiterinnen)Wo:
Spiegelsaal/Oase/AulaDas kleine Orchester ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die sich auf einem Instrument eher als Anfänger bezeichnen, aber erste Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln möchten. Es ist offen für Holz- und Blechbläser, Streicher und Gitarristen. Teilnehmer mit einem Streichinstrument sollten die erste Lage beherrschen, Teilnehmer mit einem Blasinstrument sollten mindestens 1/2 Jahr Instrumentalunterricht gehabt haben.
Ziel ist die Erarbeitung einiger Musikstücke verschiedener Stilrichtungen für diverse schulische Veranstaltungen wie z.B.die alljährliche Begrüßung der Fünftklässler, das Sommerkonzert für die Schülerinnen und Schüler sowie das Weihnachtskonzert.
Anbieter:
von Kries, KatrinZielgruppe:
5 - 7Limit:
Wann:
Di. 13:20- 14:55 UhrWo:
PavillonZiel der AG ist es, soziale Projekte zu unterstützen, die konkret die Lebensbedingungen anderer Menschen verbessern. Etabliert hat sich dabei im November die Paketaktion zugunsten des Friedensdorfes in Oberhausen. Wer Lust hat, im Vorfeld bei der Organisation mitzuhelfen (z.B. Pakete in den Pausen zu verkaufen, wieder einzusammeln oder in den LKW zu laden etc.), ist herzlich in die Eine-Welt-AG eingeladen. Darüber hinaus haben wir z.B. im letzten Jahr durch Kuchen-, Brötchen-, Getränkeverkauf usw. in Pausen oder bei Musikveranstaltungen eine Schule in Kenia finanziell unterstützt, zu der eine ehemalige Schülerin unserer Schule im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres den Kontakt aufgebaut hat. Eine Fortsetzung dieser Arbeit ist wünschenswert.Bei Interesse können wir uns auch inhaltlich mit verschiedenen Themen (Kinderarbeit, Frieden, fairer Handel etc.) beschäftigen. Darüber hinaus möchte die Eine-Welt AG den Transfair-Gedanken an unserer Schule voranbringen. Die Zertifizierung als Transfair-School ist bereits gelungen..
Anbieter:
Köster,Stefan; Lenninghausen, FabianZielgruppe:
7 - 12Limit:
Wann:
Montag 8.StdWo:
Raum 103Das TFG verfügt über eine von Schülern und Schülerinnen gestaltete Modellanlage nach Motiven der Wutachtal- oder Sauschwänzle-Bahn im Schwarzwald. Die Landschaft der einzelnen Module soll weiter ausgestaltet und die Anlage digitalisiert werden.
Einen neuen Schwerpunkt bildet die Gestaltung kleiner Dioramen – auch für Automodelle – und eine weitere Eisenbahnanlage nach dem Vorbild der Angertalbahn bei Ratingen.
Ganz nebenbei: Begegnungen mit der großen Bahn gehören immer wieder zu unserem Programm.
Anbieter:
Jaenecke, ChristophZielgruppe:
5 - 12Limit:
12Wann:
Freitag 13:30 -15:45 UhrWo:
vor Raum 08Europäisches Erasmus-Projekt mit Jugendlichen aus Polen, Portugal, Lettland und der Türkei (2021 – 2023)
Kreatives Literaturlabor – eigene literarische Texte erarbeiten
Wir haben fünf Treffen in den Ländern und es besteht die Chance für jede(n) Teilnehmenden zu einem der internationalen Workshops zu reisen; jeweils vier Schüler(innen) und zwei Lehrer(innen). Der abschließende Workshop in Weimar (Sommer 2023) ist zusätzlich und dann wieder für alle offen. Dort werden wir in Kooperation mit dem Nationaltheater eine Abschlusspräsentation organisieren.
Es wird monatliche Aktionen zum Projekt geben, zu denen wir eine Planung vorbereitet haben, die ihr ergänzen könnt. Je nach Interesse und Möglichkeiten, könnt ihr zu zweit oder dritt eine Aktion mit uns vorbeireden, z.B. eine Stellwand in der Schule arrangieren oder eine Fotodokumentation von einem der Treffen veröffentlichen. Es müssen nicht immer alle mitarbeiten, sodass ihr vermutlich neben den Begegnungen zweimal in den zwei Jahren etwas vorbereitet.
Anbieter:
Schulz, Dr. H.P.Zielgruppe:
9-11Limit:
18Wann:
nach Vereinbarung, zu einem ersten Treffen wird eingeladen: soweit ihr nicht vor den Sommerferien mit Frau Braun, Frau Wintersohle oder mir gesprochen habt, sendet mir eine E-Mail an: hans-peter.schulz@ekir.deWo:
n.V.Fairtrade AG
Mit der Fairtrade AG wollen wir das TFG ein kleines bisschen fairer machen.
In der Vergangenheit haben wir durch den Verkauf von fairen Nikoläusen, Rosen und der Schulkleidung immer wieder auf faire Produkte aufmerksam gemacht und in der Zukunft freuen wir uns, wenn ihr gemeinsam mit uns überlegt, wie wir das noch ausbauen können.
Ihr dürft kreativ sein, planen und umsetzen, wo immer ihr meint, dass kleine Aktionen das TFG ein bisschen besser machen.
Wenn ihr dazu Lust habt, freuen wir uns, wenn ihr euch unserem Fairtrade-Team anschließen möchtet!
Anbieter:
Lenninghausen, FabianZielgruppe:
10 - 12Limit:
Wann:
Montag 8. StdWo:
Raum 103AG Flag Football TFG Desperados
Hast du Lust, einmal eine völlig neue Sportart auszuprobieren? Einfach zu den Trainingszeiten vorbeikommen!
Flag Football ist der „kleine Bruder“ des bekannteren Tackle Football mit dem kleinen Unterschied, dass ohne Körperkontakt gespielt wird. Ansonsten enthält es die gleichen taktischen Elemente und zeichnet sich durch die hohe Spielgeschwindigkeit aus. Zudem herrscht beim Flag Football eine Atmosphäre, die sich sehr positiv auf den Mannschaftsgeist niederschlägt.
Das Angebot richtet sich an alle Jungen der Klassenstufen 5 bis 8.
Zentraler Bestandteil der AG sind die beiden Teams der Flag-Football-Schulmannschaft TFG DESPERADOS, die das TFG bei Schulmeisterschaften vertreten. Daneben nehmen die DESPERADOS zusätzlich an einigen Turnieren und Freundschaftsspielen teil.
Mitzubringen (und zu lernen) sind eine sportliche Einstellung, Teamgeist und jede Menge Spaß am Sport. Für alle, die ab der 9. Klasse Tackle Football spielen wollen, sind die DESPERADOS der ideale Ort, um erste wertvolle Erfahrungen mit den Grundprinzipen des Spiels zu sammeln.
Anbieter:
Andreas Paprotny, u.a.Zielgruppe:
5-8Limit:
Wann:
Mo. und Fr. 14:30 -16:00 UhrWo:
große Sporthalle/SportplatzEs werden zunächst thematische, technische und kompositorische Grundlagen in Sachen Fotografie, digitale Bildbearbeitung, digitale Illustration und Layoutgestaltung vermittelt. Kenntnisse in gängigen Bildbearbeitungs- und Zeichenprogrammen sind super, aber zunächst keine Voraussetzung. Zum Fotografieren sind ein eigenes Smartphone mit leistungsstarker Kamerafunktion, Ipad oder Digitalkamera/digitale Spiegelreflexkamera nötig. Für die Bildbearbeitung und Layoutgestaltung stehen in der Kunstsammlung zur Zeit 5 Windows-PCs zur Verfügung. Weitere Anschaffungen in Sachen Hard- und Software sind geplant.
Anbieter:
Kollmetz, UrteZielgruppe:
8-12Limit:
10Wann:
Mittwoch 8./9. StdWo:
Kunstraum 221Fußball ist für Profis und Freizeitsportler ebenso spannend wie für Zuschauerinnen und Zuschauer und sportlich aktive Schülerinnen und Schüler sind auf der Seite der Sieger.
Die Fußball AG richtet sich an Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 5 bis 9. Es geht um die Vermittlung von Freude an einer Mannschaftssportart. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen unter Berücksichtigung spielerischer Aspekte und technischer Elemente Anreize erhalten, die die Einzigartigkeit des Fußballs vermitteln.
Anbieter:
Miele, ClausZielgruppe:
5 - 9Limit:
24Wann:
Mittwoch 7./8. Std ab 25.8. späterer Einstieg möglichWo:
gr. Sporthalle/ SportplatzArbeit in Labor, Werkstatt und Freiland……
Du selbst entscheidest, was du gerne erforschen oder entwickeln möchtest. Dabei kann dein Thema aus der Physik oder Technik kommen. Eine Aufgabe aus der Biologie oder Chemie ist aber auch spannend. Weitere Kategorien sind Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik sowie Arbeitswelt.
Die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ ist unser Ziel, ist aber für die Teilnahme an der AG nicht verpflichtend. Insbesondere für den Wettbewerb ist es wichtig, dein Thema systematisch zu bearbeiten und dein Ergebnis so zu präsentieren, dass du es einschicken und vorstellen kannst. Es winken ein interessanter Wettbewerbstag, schöne Preise und die Möglichkeit zur Weiterqualifikation zum Landeswettbewerb und eventuell von dort bis zum Bundeswettbewerb.
Anbieter:
Thar, Jörg; Meyer,TimZielgruppe:
8 - 12Limit:
20Wann:
Freitag ab 8 Std.Wo:
227Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument wie Saxophon, Trompete, Posaune, Klavier, E-Gitarre, E-Bass / Kontrabass oder Schlagzeug spielen, welches in der Big Band eingesetzt wird. Alle, die seit ca. ein bis drei Jahren Unterricht auf einem dieser Instrumente haben und Erfahrungen im Bereich Big Band sammeln möchten, sind herzlich eingeladen. Anhand leichter Arrangements der Stilarten Swing, Latin und Rock wird das Zusammenspiel in dieser Formation geübt. Die Teilnahme an dieser AG ist Voraussetzung, um die Qualifikation zu erlangen, später an der Big Band teilnehmen zu können.
Anmeldung nach persönlicher Vorstellung; Zulassung erfolgt nach entsprechender Eignung und Anzahl vorhandener freier Plätze im Ensemble.
Bitte beachten! Im Schuljahr 21/22 sind leider nur begrenzt Neuaufnahmen möglich.
Im Schuljahr 21/22 sind keine Neuaufnahmen in der Rhythmusgruppe (Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug) möglich. Es sind alle Plätze besetzt.
Gesucht werden vor allem: Saxofone, Posaunen. Bei Trompeten können auch nur eingeschränkt Neuaufnahmen vorgenommen werden.
Information: Schülersprechstunde mittwochs 2. Große Pause,
Raum 137 (gegenüber Musikraum)
Vorstellung für Neuaufnahmen: Dienstag, 24.08.2021 (13.20 Uhr)
Probenbeginn: Dienstag, 31.08.2021(13.20 Uhr)
Anbieter:
Weitkamp, MartinZielgruppe:
5 - 10Limit:
25Wann:
Bläser wöchentlich freitags, 14.10 – 14.55 Uhr Rhythmusgruppe wöchentlich dienstags 13.20 – 14.05 Uhr Tutti (Bläser und Rhythmusgruppe) dienstags 13.20 – 14.05 Uhr nach BedarfWo:
Aulalädt alle Schüler*innen ein ihre eigenen Ideen künstlerisch zu gestalten und auch spannende neue Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien zu machen.
Anbieter:
Borski, EvaZielgruppe:
5-12Limit:
12Wann:
Dienstag 7./8. Std.Wo:
223Das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Die neuen Möglichkeiten, die die Technik – ganz besonders in Form von Smartphones – eröffnet, werden von Kindern und Jugendlichen in vielfältiger Hinsicht genutzt. Sie bieten neue wunderbare Chancen, aber oft auch unbekannte Risiken.
Welche Aufgaben sehen wir für uns als Eltern und Lehrer/Lehrerinnen, die wir nicht im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, in Bezug auf Medienkompetenz im Familienleben wie im Schulalltag? Was müssen und können wir lernen, um mit unseren Kindern und Schülern/Schülerinnen im Dialog zu bleiben? Und was können wir ihnen vermitteln?
Diese Arbeitsgemeinschaft ist ein Angebot an alle Eltern und Lehrer/Lehrerinnen des TFG, sich gemeinsam mit diesem Thema zu befassen.
Bei abendlichen Treffen (etwa vier pro Schuljahr) diskutieren wir zu ausgewählten Inhalten, Projekten und Ideen aus der digitalen Welt. Außerdem organisieren wir informative Vorträge von externen Referenten, an denen alle interessierten Eltern und Lehrerinnen/Lehrer in der Schule teilnehmen können. Themen solcher Abende waren in der Vergangenheit beispielsweise das Medienverhalten von Jugendlichen, Computer- und Konsolenspiele sowie Mediensucht.
Auch Eltern, die einen Informationsabend als Experte gestalten könnten, können sich gerne an die AG wenden.
Anbieter:
Dietrich-Wojahn / Grossmann/. StoffelZielgruppe:
Eltern / LehrerLimit:
Wann:
n.V. ca.4x pro Jahr 19:00-21:00 UhrWo:
Kontakt über email: medienscouts@tfg-duesseldorf.de
Die Medienscouts am TFG bieten allen Schülern und Schülerinnen ab der 8. Klasse eine aktive Teilnahme in der AG an.Wenn du Interesse an Medien hast, die über den täglichen Umgang hinausgeht, dann findest du in unserer AG ein großes Angebot an Informationen, die wir gemeinsam erarbeiten, weitergeben und diskutieren: Internet und Sicherheit, Handynutzung, Cybermobbing, Social Communities und Computerspiele sind hier nur einige Beispiele für unsere Themen, die wir an der Praxis und am Alltag orientiert auswählen.Im Austausch mit dem Düsseldorfer Netzwerk „Medienscouts NRW“ (hier lernst du Medienscouts aus anderen Schulen kennen) und durch Fortbildungsmodule erfahren wir mehr über Medien und geben dieses Wissen in Form von Projekten am TFG weiter.Angebote wie ein Workshop in den 5. Klassen im Rahmen des „Ich und Wir“-Projekts, eine „Games Night“ mit Computerspielen oder ein Kompaktkurs für die optimale Nutzung der Textverarbeitung in Facharbeiten werden von uns ausgearbeitet, organisiert und durchgeführt. Unsere und deine Ideen sind hier gefragt!
Anbieter:
Politicky, Dennis; Christiane Dietrich-WojahnZielgruppe:
8 - 12Limit:
Wann:
n.V.Wo:
n.V.Die „Modellbau AG“ beschäftigt sich aktuell mit dem Bau und Fliegen von ferngesteuerten Modellsegelflugzeugen mit Spannweiten von bis zu vier Metern. Diese reinen Segelflieger werden meist mit einer Winde in die Luft gezogen.
Dank Herrn Peters, den Bauern neben unserer Schule, dürfen wir auf seinem Feld hinter der großen Sporthalle fliegen. Als Trainingsmodelle stehen der AG zwei Elektrosegler aus Depron-Kunststoff Mischbauweise zu Verfügung. Diese Flugzeuge sind ideal zum Erlernen des Modellfliegens. Die selbstgebaute Benzinwinde besitzt einen Pocketbike Motor mit 3,5 PS. Auf einem Gestell aus Aluprofilen ist die Trommel mit etwa 200 Metern Seil befestigt.
Für das nächste Schuljahr ist der Bau von mehreren größeren Flugzeugen sowohl in Holz- als auch GFK-/CFK-Bauweise (Mischbauweise aus glasfaserverstärktem und carbonverstärktem Kunststoff) vorgesehen. Dazu ist die Anschaffung entsprechender Modellbausätze geplant. Auch Auto- oder Schiffmodelle sind denkbar. Im Zusammenhang mit „Fliegen“ und „Forschen“ ist auch der Start eines Wetterballons in der näheren Planung.
Anbieter:
Thar, JörgZielgruppe:
5-12Limit:
Wann:
Montag 7. StdWo:
n.V.Das Orchester richtet sich an fortgeschrittene Instrumentalisten, die bereits mehrere Jahre auf ihrem Instrument ausgebildet wurden. Neben Holzbläsern und Streichern sind auch Blechbläser und Perkussionisten herzlich willkommen! Ziel ist die Erarbeitung verschiedener Werke der Orchesterliteratur für diverse Schulveranstaltungen wie die alljährliche Abiturfeier, die Weihnachtsgottesdienste und das Weihnachtskonzert vor allem aber auch die Vorbereitung von Konzerten und Musikprojekten, ggf. in Zusammenarbeit mit den anderen Musikensembles. Auf dem Programm stehen dabei in diesem Halbjahr neben klassischen Werken in erster Linie Stücke aus dem Bereich Filmmusik und Musical. Die Proben finden dienstags in der 7. Und 8. Stunde in der Oase statt.
Anbieter:
Addloff,RebeccaZielgruppe:
5 - 12Limit:
Wann:
Di. 14:10-15:30Uhr.Wo:
OaseDu baust gerne mit Lego oder Fischertechnik oder würdest gerne? Du möchtest mit Lego-Mindstorm Roboter zum Laufen bringen? Oder mit Kosmos Experimentierkästen die Natur entdecken?
Du selbst entscheidest, was du gerne entdecken oder bauen möchtest. Anleitungen können Dir Anregungen geben, Du kannst auch gerne selber Ideen in Tat umsetzen.
Die Teilnahme am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ ist unser Ziel, aber für die Teilnahme an der AG nicht verpflichtend. Insbesondere für den Wettbewerb ist es wichtig, dein Thema systematisch zu bearbeiten und dein Ergebnis so zu präsentieren, dass du es einschicken und vorstellen kannst. Dann winken ein interessanter Wettbewerbstag, schöne Preise und die Möglichkeit zur Weiterqualifikation zum Landeswettbewerb.
Anbieter:
Thar, JörgZielgruppe:
5-7Limit:
15Wann:
Freitag ab 8. Std.Wo:
Raum 230Perpetuum Mobile – das ist das Schülermagazin des TFG, also eine Zeitung von Schülern, für Schüler, Lehrer und Eltern. In einem, bisher leider unregelmäßig erscheinenden, dafür aber komplett in Farbe auf Hochglanzpapier gedruckten Magazin veröffentlichen wir Artikel, Reportagen, Fotos, Comics und mehr! Außerdem bietet www.tfg-pm.de – unsere Internet-Ausgabe – allen TFGlern regelmäßige und aktuelle Informationen, sowie Fotos und Videos.
Da sich die Texte für die gedruckte, und vor allem für die Online-Ausgabe nicht von selbst schreiben, suchen wir immer interessierte Schülerinnen und Schüler, die gerne schreiben, fotografieren, zeichnen und/oder layouten. Schreib-, Foto- und Layouterfahrung sind nicht notwendig, da wir regelmäßig Kooperationen mit unseren Partnern, wie z.B. der Westdeutschen Zeitung, durchführen. Demnach sind natürlich auch Unterstufenschüler sehr herzlich willkommen. Im Besonderen sind wir zur Zeit auf der Suche nach Oberstufenschülern.
Da wir von der Schule unabhängig sein, und durch eigene Erfahrungen lernen wollen, gibt es in dieser AG keinen Lehrer. Die Leitung liegt bei einem Oberstufenschüler.
Anbieter:
Kontakt über Frau FrowerkZielgruppe:
5 - 12Limit:
Wann:
n.V.Wo:
n.V.An unserer schuleigenen Kletterwand lernen Mädchen und Jungen aller Klassenstufen das Erklettern von Routen unterschiedlicher Schwierigkeit. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Partnersicherung beim Toprope-Klettern und bei einfachen Vorstiegen erprobt.
Anbieter:
Vonstein, Felix; Ziemer, JohannesZielgruppe:
5 - 12Limit:
15Wann:
Dienstag 7. und 8. Std ab 31.8.Wo:
große SporthalleZu Streitschlichtern können Schüler und Schülerinnen ab Klasse 9 ausgebildet werden. Diese Ausbildung vollzieht sich im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft, die zugleich auch den Schlichtern zum dauerhaften Erfahrungsaustausch und fortlaufender Fortbildung dient.Geleitet wird die AG (und damit die Ausbildung und begleitende Betreuung der Schlichterinnen uns Schlichter) von N.N., die im Rahmen einer entsprechenden Fortbildung ausgebildet wurden.
Die Schlichterinnen und Schlichter erhalten durch die Streitschlichtungsleitung eine regelmäßige Supervision.
Die erfolgreiche Ausbildung wird am Ende zertifiziert.
Das Ausbildunbgsprogramm umfasst folgende Teilbereiche:
- eigene Konfliktbewältigungsstrategien
- Prinzipien der konstruktiven Konfliktlösung
- Kommunikationsprobleme
- Grundlagen der erfolgreichen Streitschlichtung
- Übungsphasen zur Streitschlichtung
- Durchführung von Schlichtungsverhandlungen
Die Teilnehmerzahl muss auf maximal 12 Schülerinnen und
Schülern begrenzt werden.
Anbieter:
Fischer, Sara; Enders, SylviaZielgruppe:
8 - 12Limit:
15Wann:
wird in Kürze bekannt gegebenWo:
n.V.Betreuung, Wartung und Bedienung der licht- und tontechnischen Anlagen der Aula. Die Aufnahme erfolgt auf Anfrage direkt bei Herrn Strege.
Anbieter:
Strege, UweZielgruppe:
5 - 12Limit:
10Wann:
Treffen Montags 2.gr. PauseWo:
AulaDie Tennis-AG richtet sich an fortgeschrittene Tennisspieler/innen. In dieser AG werden die einzelnen Schlagtechniken, Kondition, Koordination und Kraft verbessert mit dem Ziel sein eigenes Leistungsniveau zu verbessern
Anbieter:
Hörath, TimZielgruppe:
5 - 12Limit:
12Wann:
wird in Kürze bekannt gegebenWo:
TC KaiserswerthAG Theater
Titel: Den „Großen“ auf die Bretter folgen, die die Welt bedeuten!
Wir wollen ein fertiges Theaterstück umarbeiten und dem eine eigene Deutung geben. An den Trainings werden wir schauspielerische Techniken kennen lernen, an den Rollen arbeiten und an unserer Fähigkeit zu improvisieren.
Erstes Treffen: Mittwoch, der 1.9. 2021, 7. Stunde, vor der Aula
Kontakt: hans-peter.schulz@ekir.de
Anbieter:
Schulz,Dr.PeterZielgruppe:
8 - 11Limit:
25Wann:
mittwochs ab der 7. Stunde bzw. nach Vereinbarung, wenn die Gruppe sich gefunden hat. Grundsätzlich werden wir nach Vereinbarung auch an Wochenenden arbeiten und wenn Corona es zulässt, einen Workshop über ein Wochenende anbieten.Wo:
AulaWir planen mit Schüler(innen) der Klassen 8 bis 12 gemeinsam Theateraufführungen und literarische Lesungen zu besuchen und wollen darüber ins Gespräch zu kommen. Die Theaterstücke und die Lesungen suchen wir gemeinsam aus. Dem nach der Veranstalung möglichst zeitnah folgenden Gespräch können wir gerne einen besonderen Rahmen geben.
Anbieter:
Winter,Dr.Christiane / SchulzZielgruppe:
8 - 12Limit:
15Wann:
bitte Frau Winter oder Herrn Schulz ansprechenWo:
Gaudeo discere, ut doceam! Ich freue mich zu lernen, um zu lehren. (Seneca)
Jede/r von euch hat in den Fächern Mathematik, Englisch, Französisch oder Latein allerhand gelernt. Wenn du davon noch einiges behalten hast und jetzt möchtest, dass auch andere Schüler von deinem Fachwissen profitieren, solltest du ruhig weiter lesen.
Im September bieten wir ein Seminar an (Zeitumfang ca. 12 Stunden), das dich darin schult, in Kleingruppen thematisch begrenztes Wissen zu vermitteln. Wir möchten dir helfen, dass du hinterher z.B. einen 10wöchigen Crashkurs „Auflösen von Gleichungen“, „Satzstrukturen im Lateinischen“ etc. für Schüler anbieten kannst, die dabei Schwierigkeiten haben. Natürlich wirst du dann von den Teilnehmern deines Kurses finanziell entschädigt.
Neben allgemeinpädagogischen Lehr-/Lernprinzipien werden wir in unserem Septemberseminar konkrete Materialien erarbeiten, die du bei Bedarf in deinen Nachhilfestunden einsetzen kannst. Die Teilnahme an der Tutorenausbildung bekommst du von uns auch bescheinigt.
Du brauchst dich für diese AG jetzt noch nicht anmelden. Im August werden wir auf einer Informationsveranstaltung alles Weitere absprechen und offene Fragen klären.
Anbieter:
Babanek, Peter/ Köster, StefanZielgruppe:
10 - 12Limit:
Wann:
n.V.Wo:
n.V.Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Gestaltung und Pflege des Schulgeländes im „Ökobereich“ mit seinen Teichen, Lebend- und Todholzhecken, der Kräuterspirale und Trockenmauer und diverser weiterer Klein-Lebensräume.
Nach dem Motto „Global denken – lokal handeln“ wird neben praktischen Arbeiten auch der Zusammenhang zu übergreifenden Themen der Umweltproblematik behandelt.
Anbieter:
Moch, KerstinZielgruppe:
5 - 12Limit:
15Wann:
alle 2 Wochen Freitag 14:10 Uhr Start 3.9.21Wo:
PavillonWir singen Stücke aller Stile und Epochen, z.B. Gospels, Musical-, Filmmusik-, Rock – Pop- Songs, Klassische und traditionelle Titel ……
Neben dem Singen im größeren Ensemble ist das Singen als Solist/ in oder in einer solistischen Vokalgruppe möglich.
Das Ensemble ist für alle Vokal- Interessierte offen. In der chorischen Stimmbildung kann jeder seine Stimme entdecken und gezielt entwickeln.
Unsere Auftrittsmöglichkeiten sind das Adventssingen im Foyer und das Advendskonzert in der Aula im ersten Halbjahr. Im Sommerhalbjahr treten wir u.a. mit den Literaturkursen auf, veranstalten ein Foyersingen für alle Schüler und singen im jährlichen TFG-Sommerkonzert…..Eine mehrtägige Chorprobenfahrt ist geplant.
Wer Spaß am Singen hat, ist herzlich willkommen!
Zusätzliche Körper-Atem-Stimmbildung kann einzeln oder in kleinen Gruppen vereinbart werden.
Wer zu den angegebenen Zeiten nicht kann, melde sich bitte bei mir.
Anbieter:
Allemeyer, JuttaZielgruppe:
5 - 12Limit:
Wann:
Dienstag 7.Stunde für Klasse/Stufe 7-12 Mittwoch 7. Stunde für Klasse 5 und 6Wo:
Aula– Freude an einer Mannschaftssportart gewinnen
– Vorbereitung der Stadtmeisterschaft und der Titelverteidigung (WKIII Damen)
– Veteidigung des Stadtmeistertitels
– eigene Spielfähigkeit verbessern.
Es findet pro Woche eine Trainingsstunde statt.
Diese AG richtet sich an fortgeschrittene Spieler und ist für Anfänger nicht geeignet.
Anbieter:
Meyer, GünterZielgruppe:
8 - 12Limit:
25Wann:
Di. 18.00-19:30 Uhr ab 31.8.Wo:
gr. SporthalleWir bieten euch ein spannendes Training für Anfänger mit viel Spaß und hoffen, viele neue Talente entdecken und fördern zu können. Wir werden euch alles rund um Volleyball beibringen und später mit euch Freundschaftsturniere gegen andere Mannschaften spielen. Evtl. dürft ihr das TFG auch bei offiziellen Turnieren (z.B. Stadt- und Bezirksmeisterschaften) vertreten.
Anbieter:
Meyer u.a.Zielgruppe:
5 - 7Limit:
30Wann:
wird in Kürze bekannt gegebenWo:
gr. SporthalleWelche Rolle haben Banken in der Wirtschaft? Was macht eigentlich die EZB? Wie kam es zur Wirtschafts- und Finanzkrise? Können Staaten pleite gehen? Wie funktioniert eine börsennotierte Aktiengesellschaft und was passiert auf einer Hauptversammlung?
Diese und andere Fragen werden in der AG diskutiert. Die AG endet mit einem Besuch der Hauptversammlung von HSBC Trinkaus & Burkhardt AG.
Teil I: Finanzwirtschaft allgemein (1. Halbjahr)
- Europäische Zentralbank (Jens Richter), Besichtigung der Handelsetage (Andreas Sorg)
- Finanzmarktkrise und Eurokrise (Thomas Sabel)
- Wechselkurse / Aktuelle Situation und Ausblick (Termin wird nach den Ferien bekannt gegeben, Referentin Jana Meier)
- Aktienanalyse (Thilo Stadler)
Teil II: Wie funktioniert eine börsennotierte Aktiengesellschaft? (2. Halbjahr)
- Aufbau und Gründung einer AG / Vorstand und Aufsichtsrat (Dr. Michael Böhm)
- Besonderheiten der Börsennotiz / Vorbereitung und Ablauf einer Hauptversammlung
- Besuch der Hauptversammlun im Congresscenter an der Messe Düsseldorf.
Anbieter:
Burmann, HendrikZielgruppe:
10 - 12Limit:
15Wann:
wird gesondert angekündigtWo:
n.V.Was ist D.E.L.F.?
Das Diplôme d’études en langue française ist ein staatliches Sprachzertifikat, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird und einen weltweit anerkannten, schulunabhängigen Nachweis für erlernte Sprachkompetenzen darstellt.
Die AG bereitet auf das DELF scolaire, die Standard-Version für Jugendliche für alle Schulformen vor, die den Anforderungen des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) entspricht und in unterschiedliche Niveaus gegliedert ist, bei denen jeweils die vier sprachlichen Basiskompetenzen (Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) geprüft werden.
DELF ist auf sprachpraktische Anwendung, die Kommunikation in der französischen Sprache orientiert, die mündliche Prüfung ist ein Gespräch mit französischen Muttersprachlern. Ein Schwerpunkt der AG wird daher das Sprechen und Kommunizieren in simulierten Situationen sein, das in Form von Rollenspielen der Kreativität der Schüler Raum lässt und viel Spaß machen kann.
Außerdem lernen die Schüler so frühzeitig, sich mündlichen Prüfungen zu stellen und erfahren, wie sie sich selbst auf Prüfungssituationen einstellen und diese meistern können. Dies ist besonders wichtig, da in den nächsten Jahren mündliche Klassenarbeiten in der Mittelstufe eventuell verbindlich werden können, eine mündliche Klausur in der Oberstufe bereits verbindlich ist. Eine bestandene DELF-Prüfung stärkt auch das Selbstvertrauen der SchülerInnen und kann sie motivieren, Französisch in der Sekundarstufe II fortzusetzen.
DELF als ein international anerkanntes Diplom kann in vielen Situationen hilfreich sein, wie z.B. in Studium, Praktikum, Ausbildung, Auslandssemester, Beruf, Weiterbildung…. Die DELF-Prüfung Niveau B2 ermöglicht den Hochschulzugang in Frankreich.
Im Schuljahr 2014/2015 haben mehr als 54.000 Kandidaten in Deutschland die Möglichkeit wahrgenommen, eine DELF-Prüfung abzulegen! Die hohe Erfolgsquote (98%) zeigt, dass die französische Sprache zugänglich ist.
Die AG richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Jgst. 8 und 9, die die französische Sprache mögen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Anbieter:
Versondert, I.Zielgruppe:
8 - 9Limit:
Wann:
wird noch bekannt gegebenWo:
205Zugleich wollen wir noch vorhandene Unsicherheiten in der Grammatik aufarbeiten.
Anbieter:
Viehmeister, F.Zielgruppe:
7Limit:
20Wann:
erstes Treffen Dienstag 31.8. um 13:20 Uhr vor dem LehrerzimmerWo:
n.V.Diese AG umfasst einen vollständigen kostenlosen Erste-Hilfe-Lehrgang für Schüler der Klassen 8 bis 10. Die Teilnahme wird mit einer Bescheinigung der Schule bestätigt. Auf Wunsch kann gegen einen Unkostenbeitrag von 10€ die Bescheinigung vom Deutschen Roten Kreuz ausgestellt werden. Teilnehmer, die den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben, können auf Wunsch in den Schulsanitätsdienst am TFG (AG-Nr. 3) übernommen werden.
Anbieter:
Hörath, TimZielgruppe:
8 - 12Limit:
15Wann:
Freitag 7.Std ab 3.9.Wo:
Raum 105„In den Sitzungen der „Pride AG“ möchten wir uns inhaltlich mit den verschiedenen Geschlechtsidentitäten und Sexualitäten auseinandersetzen, die von den gesellschaftlichen Normen abweichen. Die AG soll sowohl für Mitglieder der sogenannten „LGBT+ Community“, als auch für Unterstützende und Interessenten ein Ansprechpartner und ein Ort zum Austausch sein.
Darüber hinaus wollen wir über die Geschichte (auch von Aktivisten) und über Grundlegendes wie zur Allgemeinbildung dazugehörende Fachbegriffe und deren Erklärung informieren.
An Inhalten sind neben Aufklärung auch Projekte geplant, wie beispielsweise ein gemeinschaftlich erstelltes Nachschlagewerk zu Fachbegriffen aus dem genannten Bereich.
Falls ihr Fragen zum Inhalt oder Sonstigem habt, sprecht uns einfach an. Schaut gerne vorbei!“
Anbieter:
Kontakt über Frau FrowerkZielgruppe:
8-12Limit:
Wann:
Treffen am Freitag, den 10.9. nach der 7.Std.Wo:
OaseDiese AG ist ausschließlich Schülern vorbehalten, die den Erste-Hilfe-Kurs AG-Nr. 4 erfolgreich mit Bescheinigung des Deutschen Roten Kreuzes absolviert haben und in den Schulsanitätsdienst am TFG übernommen werden. Die Arbeit umfasst den Sanitätsdienst am TFG bei Veranstaltungen und in den großen Pausen. Ferner werden die Teilnehmer am TFG weiter geschult und in Veranstaltungen des Deutschen Jugendrotkreuzes weitergebildet. Sie nehmen an interschulischen Sanitätsdienst-Wettbewerben teil.
Anbieter:
Hörath, TimZielgruppe:
9 - 12Limit:
12Wann:
bitte sprecht Herrn Hörath direkt anWo:
R 105/106Die Unterstufenbücherei hat an drei großen Pausen in der Woche geöffnet (Mo, Mi, Fr). Es besteht die Möglichkeit einer Beteiligung an der Ausleihe. Bei Interesse bitte über das Sekretariat bei Frau Sevi melden.
Anbieter:
Dr. Sevi, AnnikaZielgruppe:
ElternLimit:
8Wann:
Mo., Mi., Fr. große PauseWo:
Zu Beginn der Adventszeit basteln Unterstufenschüler gemeinsam mit Eltern der Unterstufe Adventsschmuck für das „Kinderhaus“.
Schüler und Eltern der Mittel- und Oberstufe stellen den Adventsschmuck für das Foyer des Hauptgebäudes her.
Anbieter:
ElternpflegschaftZielgruppe:
5 - 13Limit:
Wann:
n.V.Wo:
Ich möchte teilnehmen - so geht es!
Die genauen Zeiten und Orte der AGs sind, sobald bekannt, hier abrufbar und werden auch im Informationskasten unter dem Vertretungsplan veröffentlicht. Bei Terminüberschneidungen müsst Ihr Euch für ein Angebot entscheiden.
Wenn Ihr an einer AG teilnehmen wollt, meldet Ihr Euch beim ersten oder zweiten Treffen Eurer Wunsch-AG direkt bei dem Kursleiter an.
Mit Eurer Anmeldung erklärt Ihr Euch mit den Regeln für die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft einverstanden.
Das sind die Regeln
- Mit der Anmeldung zu der Arbeitsgemeinschaft verpflichtest Du Dich, diese für mindestens ein Schulhalbjahr zu besuchen. Eine Belegung von zwei sich überschneidenden Angeboten ist daher nicht möglich.
- Kann ein AG-Termin nicht wahrgenommen werden, so ist hierzu eine Entschuldigung notwendig. Ist die Terminschwierigkeit im Voraus bekannt, so ist der Kursleiter entsprechend vorher zu unterrichten.
Die Teilnahme an der AG kann nur dann auf dem Zeugnis bescheinigt werden, wenn sie im Sinne dieser Regeln regelmäßig ist.
Falls ihr noch Fragen habt, wendet euch an Frau Frowerk
kfrowerk@tfg-duesseldorf.de